top of page

Quick Tech News

QuickTechnics

von A. Fäh

3D Druck, 3D Drucken, 3D Drucker, Additive Fertigung, Fachzeitschrift für additive Fertigung, Technologien der additiven Fertigung, Additive Fertigung auf Deutsch, Additive Fertigung von Metallen, Metall additive Fertigung, Additive Fertigung Siemens, Additive Fertigung Design, Additive Fertigung Prozess, Additive Fertigung 3D, Fortschritte in der additiven Fertigung, Additive Fertigung SLM (selektives Laser-Schmelzen), Additive Laserverarbeitung, Additive Fertigung Laser, Keramik-Spritzguss, 2K-Spritzguss, 3D Druck und additive Fertigung, Additive Fertigungslayer, Additive Fertigungsindustrie, Sla additive Fertigung, Additive Fertigung Elsevier, Additive Fertigungsunternehmen in Deutschland, Ultraschall additive Fertigung, SLS additive Fertigung, Additive Fertigung SLS, Additive Fertigungsmaterialien, Additive Fertigungssoftware, Additive Fertigungsnachrichten, Additive Fertigung Berlin, Nachhaltigkeit der additiven Fertigung, Additive Fertigung Forum, Oerlikon additive Fertigung,

Quick Tech News

QuickTechnics

von Alexander Fäh

Newsletter abonnieren

Niemehr das Aktuellste aus der Tech-Industrie verpassen, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

  • Bestes Angebot

    Plus

    8CHF
    jeden Monat
     
    • Exclusive Content with industry experts
    • Ad-free browsing experience without interruptions

Empfohlene Beiträge

Durchbruch im 3D-Druck von menschlichen Organen: Forscher erzeugen funktionsfähige Gewebe

Autorenbild: Alexander FähAlexander Fäh
 
  • Ein Forscherteam von der Universität Sydney und dem CMRI Westmead nutzte 3D-Photolithographie, um funktionsfähige menschliche Gewebe herzustellen, die die Struktur von Organen genau imitieren.

  • Mithilfe von Bioengineering und Zellkulturfähigkeiten wurden Stammzellen aus Blut- und Hautzellen so manipuliert, dass sie sich in spezialisierte Zellen entwickelten und organähnliche Strukturen bilden konnten.

  • Die entwickelte Methode hat das Potenzial, Fortschritte im Bereich der regenerativen Medizin zu ermöglichen und neue Behandlungsansätze für verschiedene Krankheiten zu verfolgen, indem sie die Entwicklung von Geweben und Organen im Labor erleichtert.

 

Wissenschaftler entwickeln Methode zum 3D-Druck von Organstrukturen mittels Bioengineering.

Entwickelte Anleitung für Zellen; Bild: University of Sydney

Ein Team von Forschern der Universität Sydney und des Kindermedizinischen Forschungsinstituts (CMRI) in Westmead hat mithilfe von 3D-Photolithographie funktionsfähige menschliche Gewebe erzeugt, die die Architektur von Organen genau nachbilden.


Die Wissenschaftler nutzten bioingenieurwissenschaftliche und Zellkulturfähigkeiten, um Stammzellen aus Blutzellen und Hautzellen so zu instruieren, dass sie sich spezialisieren und organähnliche Strukturen bilden können.


Das Projekt wurde von Professorin Hala Zreiqat und Dr. Peter Newman von der Abteilung für Biomedizinische Technik der Universität Sydney sowie von Professor Patrick Tam geleitet, der die Forschungseinheit für Embryologie des CMRI leitet.


Die Forschungsarbeit des Teams mit dem Titel "Programmierung von multizellulärer Musterbildung mit mechano-chemisch mikrostrukturierten Zellnischen" wurde in "Advanced Science" veröffentlicht.


In Zukunft wird sich das Forschungsteam darauf konzentrieren, ihre Technik zur Weiterentwicklung des Bereichs der regenerativen Medizin einzusetzen und neue Behandlungen für verschiedene Krankheiten zu erforschen.


"Unsere neue Methode dient als Anleitung für Zellen und ermöglicht es ihnen, Gewebe zu schaffen, das besser organisiert ist und ihren natürlichen Gegenstücken ähnlicher sieht. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Möglichkeit, funktionierendes Gewebe und Organe im 3D-Druck herzustellen", kommentierte Professor Hala Zreiqat.

Newsletter​
Die neuesten Nachrichten von QuickTechnics in Ihrem Posteingang.

Vielen Dank!

bottom of page